- sevDesk spart dem Buchhaltungs-Einsteiger viel Zeit durch Automatisierung bei Rechnungsstellung und Belegbuchung.
- sevDesk bietet im Vergleich zu Buchhaltungsprogrammen wie lexoffice die beste Kombination aus Bedienbarkeit und Funktionsumfang.
- „Nutzerfreundlich speziell für kleine Unternehmen“ lautet die Einschätzung von Nutzern auf Vergleichsportalen
- Die vollen Buchhaltungsfunktionen gibt es für günstige 17,90 € pro Monat.
| sevDesk im Vergleich 2024
sevDesk ist Testsieger unseres großen Buchhaltungssoftware-Vergleichs 2024 mit einer Note von 1,3.
Verglichen haben wir 12 führende Buchhaltungstools wie sevDesk, lexoffice, BuchhaltungsButler, Papierkram oder WISO MeinBüro. Die Spanne der Bewertungen reichte von 1,3 bis 3,4.

Dank seiner umfassenden Funktionen und einfachen Handhabung eignet sich sevDesk für Betriebe unterschiedlichster Branchen und Rechtsformen:
Im Test schnitt sevDesk bei Funktionstiefe und Benutzerfreundlichkeit durchweg hervorragend ab. Dazu kommt, dass die Software mit seinen günstigen Tarifen über ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügt.
Die wesentlichen Details
Wie leistungsstark sevDesk ist, zeigt die folgende Tabelle:
Kriterien | sevDesk (Note 1,3) | Erläuterung |
---|---|---|
Tarif | Buchhaltung | |
Testergebnis | 95 % | |
Laientauglich |
| Einfache Nutzerführung und sehr guter Support. |
Alle Rechtsformen | Nicht nur die EÜR, auch die Bilanzierung ist möglich. | |
Für Selbstbucher | EÜR und Bilanz können ohne fremde Hilfe (Steuerberater, Buchhaltungsbüro) erstellt werden. | |
Für vorbereitende Buchhaltung | Die Zusammenarbeit mit Steuerberater bzw. Buchhaltungsbüro ist möglich. | |
Nutzerfreundlichkeit | Sehr gut, die Nutzerführung ist intuitiv verständlich. | |
Funktionsumfang | Sehr gut bei Rechnungsstellung und Buchhaltung | |
Lohnbuchhaltung | Nein, gibt es nicht. Lohndaten lassen sich aber buchen. | |
ELSTER Schnittstelle | Ja, sevDesk hat ELSTER direkt integriert. Mit wenigen Klicks erreicht die USt-VA das Finanzamt. | |
GOBD | Ja, sevDesk ist sogar GOBD-zertifiziert | |
sevDesk testen |
Wie schnell ist sevDesk einsatzbereit?
Im Test konnten wir bereits nach 2 Minuten das Onlinebanking mit dem Firmenkonto nutzen.
Neue Nutzer melden sich online per E-Mail an. Ein geführtes Onboarding leitet den sevDesk-Neuling durch das Set-up: Firmendaten eingeben, Nummernkreise festlegen, Kunden, Artikel und Dienstleistungen eingeben
Eine Rechnung ist nach dem Set-up innerhalb einer Minute erstellt. Genauso einfach ist es, das Geschäftskonto einzubinden.
Was zeichnet die Nutzerfreundlichkeit von sevDesk aus?
Folgende Eigenschaften macht sevDesk so nutzerfreundlich:
- Sehr gute Nutzerführung
- Programm ist intuitiv verständlich
- Kontextbezogene Hilfen und Chatbot
- Umfangreiches Handbuch, Schulungsvideos und Webinare
- Hilfsbereiter persönlicher Support
Warum ist der Funktionsumfang von sevDesk sehr gut?
sevDesk überzeugt mit seiner Funktionalität:
- Es deckt alle wichtigen Rechnungsfunktionen ab (inklusive Mahnwesen: Zahlungserinnerungen, Mahnungen)
- sevDesk erkennt 80 % bis 90 % aller Belege, bei der Belegbuchung und beim Bankkonto-Abgleich.
- EÜR und Bilanz erstellen geht mit oder ohne Steuerberater.
Die Vorteile und Nachteile von sevDesk auf einen Blick
| sevDesk versus lexoffice
Lexoffice belegt mit einer Testnote von 1,4 den Platz 2 nach sevDesk in unserem Ranking der besten Buchhaltungsprogramme. Wir zeigen auf was sevDesk von lexoffice unterscheidet. Wo ist sevDesk besser, wo lexoffice?
sevDesk | lexoffice | |
---|---|---|
Urteil der Redaktion | Bestes Gesamtpaket | Top bei vielen Belegen |
Benotung der Redaktion | 1,3 (Sehr gut) | 1,4 (Sehr gut) |
Rechnungsfunktionen | ||
Rechnung abholen durch Kunden | Nein | Ja |
Rechnungsversand per Post | Ja | Nein |
Projektzeiten abrechnen | Ja, integrierte Zeiterfassung | Nein, Add-on notwendig |
Buchhaltungsfunktionen | ||
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung | Nein | Ja |
Kostenstellen | Ja | Nein |
Integrationen | ||
Warenwirtschaft | Ja | Add-on erforderlich |
Anzahl Erweiterungen | Ja | Nein |
Kassenanbindung | Kassenbuch ja, Schnittstellen nein | Schnittstellen vorhanden |
Zu sevDesk | Zu lexoffice |
Wo ist sevDesk stärker, wo lexoffice?
sevDesk hat folgende Vorteile gegenüber lexoffice:
- Rechnungsfunktionen: Rechnungsversand per Post funktioniert aus dem System heraus.
- Integrierte Warenwirtschaft: Für E-Onlineshops und E-Commerce
- Integrierte Zeiterfassung: Projektzeiten und Tätigkeitsnachweise lassen sich per Knopfdruck abrechnen
lexoffice dagegen punktet durch:
- Integriertes Lohnbuchhaltungsprogramm: Bis zu 50 Mitarbeiter können hier verwaltet und abgerechnet werden.
- Effizientere Belegbuchung: Bereits beim Scannen macht lexoffice Buchungsvorschläge, ebenso beim Bankdatenabgleich. Das kann sevDesk auch, aber bei lexoffice geht es ein wenig einfacher.
- Mehr Integrationen und Schnittstellen: lexoffice bietet über 60 Integrationen, sevDesk 47. Außerdem hat lexoffice 20 Partnerunternehmen (Integrationspartner) für individuelle Softwareanpassungen.
Gemeinsamkeiten
sevDesk und lexoffice haben folgende Gemeinsamkeiten:
- Nutzerfreundlichkeit im Test zu 100 % erfüllt
- Für alle Rechtsformen und Branchen geeignet, auch für E-Commerce
- Bilanzierung und EÜR sind möglich
- Für Selbstbucher und vorbereitende Buchhaltung
Bei beiden Programmen ist die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater möglich: Durch direkten Zugriff der Steuerkanzlei auf das Programm und durch Schnittstellen zum Datenaustausch.
Fazit: sevDesk vs. lexoffice
Wer sich für sevDesk entscheidet, wählt das bessere Universalprogramm für Buchhaltungsaufgaben. Unternehmen mit vielen Belegen pro Monat profitieren dagegen von lexoffice.
| Erfahrungen und Bewertungen zu sevDesk
Was sagen die Nutzer von sevDesk? Was bewerten Sie als gut, was schlecht? Dazu haben wir 3 Vergleichsportale mit Reviews von sevDesk-Anwendern untersucht:
- Bei Trustpilot erzielte sevDesk 4,2 von 5 Punkten
- Bei OMR-Reviews 4,4 von 5 Punkten
- Bei Trusted.de 4,5 von 5 Punkten
Der generelle Tenor der Anwender lautet: sevDesk ist eine einfach zu bedienende Buchhaltungssoftware, die dem Anwender bei der Buchhaltung viel Zeit spart. Schnell und unkompliziert funktionieren Rechnungsstellung sowie die Belegbuchung. Der Abgleich mit dem Geschäftskonto besticht durch Automatisierung.
Welche typischen Arbeiten führt ein sevDesk-Nutzer durch?
Im Schwerpunkt nutzen die Anwender sevDesk als Rechnungsprogramm und Buchhaltungssoftware. Die typischen Anwendungsfälle von sevDesk sind:
- Schreiben von Angeboten und Rechnungen
- Belegbuchung und Belegverwaltung
- Abgleich der Belege mit dem Geschäftskonto
- Onlinebanking: Überweisungen direkt aus sevDesk heraus
Was bewerten die User positiv?
Positive Erfahrungsberichte zu sevDesk gibt es von Unternehmen aus insgesamt 66 Branchen, insbesondere von Freiberuflern und Kleingewerbetreibenden.
- Schneller, kompetenter Support
- Einfache Handhabung und benutzerfreundliche Oberfläche
- Breites Spektrum an Funktionen
- Zeitersparnis durch Automatisierung
- Einfache Rechnungserstellung
- Übersichtliches Dashboard
- Faire Preise für Abos
Wo sehen die User Potenzial?
- Vereinzelt klagen Nutzer über technische Probleme.
- Der Ablauf eines Software-Abos sollte im Vorfeld kommuniziert werden, damit der User eine faire Chance hat, über die Weiterführung des Abos zu entscheiden.
| Kosten, Tarife, aktueller Rabatt
Zwar sind Kosten nicht alles. Da sevDesk viele Anwender in der Zielgruppe kleinerer Unternehmen hat, sind die Gebühren natürlich wichtig.
Zurzeit bietet sevDesk für alle Tarife eine 12-monatige kostenlose Testphase.
sevDesk bietet insgesamt 3 Tarife:
- Tarif „Rechnung“
- Tarif „Buchhaltung“
- Tarif „Warenwirtschaft“
Die Preise für jeden Tarif hängen ab von der Mindestlaufzeit des Software-Abos.
Tarif / Kosten pro Monat | Rechnung | Buchhaltung | Warenwirtschaft |
1 Monat | 11,90 € | 22,90 € | 54,90 € |
12 Monate | 9,90 € | 19,90 € | 46,90 € |
24 Monate | 8,90 € | 17,90 € | 42,90 € |
Tarif Rechnung: 8,90 € pro Monat
Der Tarif „Rechnung“ ist geeignet für Unternehmer, die ausschließlich eine einfache Rechnungssoftware mit integriertem Mahnwesen suchen. Dieser Tarif bietet keine Buchhaltungsfunktionen: Belege erfassen und buchen geht mit diesem Einstiegstarif nicht.
Dieser Tarif richtet sich an Solo-Selbstständige, die im Schwerpunkt ihre Rechnungen verwalten und kaum Ausgabenbelege haben.
Tarif Buchhaltung: 17,90 € pro Monat
Erst im Tarif „Buchhaltung“ ermöglicht sevDesk dem Anwender, Belege zu erfassen, zu buchen und sie mit dem Geschäftskonto abzugleichen.
Zudem bietet der Tarif „sevDesk Buchhaltung“ erweiterte Rechnungsfunktionen und spezielle Rechnungsarten wie Abo-Rechnungen oder Anzahlungsrechnungen.
Dieser Tarif ist daher am leistungsstärksten und richtet sich an alle, die eine anspruchsvolle und gut bedienbare Rechnungs- und Buchhaltungssoftware benötigen.
Tarif Warenwirtschaft: 42,90 € pro Monat
Dieser Tarif umfasst alle Funktionen des Tarifs „Buchhaltung“ und bietet zusätzlich eine Warenwirtschaft mit Bestandsführung. Das ist interessant für E-Commerce und Großhandel.
| sevDesk Funktionen im Detail
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen eine Übersicht über sevDesk. Die prozentualen Angaben stehen für den Grad, bis zu welchem sevDesk die Testkriterien erfüllt.
Eigenschaft | sevDesk /Unternehmerheld | Erläuterungen |
---|---|---|
Tarif | Buchhaltung | |
Bewertung | Sehr gut | Bestes Gesamtpaket |
Zielgruppen, Branchen | Alle Branchen | Bei kleinen Unternehmen aller Branchen zeigt sevDesk seine Stärken. |
Freiberufler | ||
Kleingewerbe | ||
Eignung für Solo-Selbstständige | Sehr gut | |
GmbH, UG | Sehr gut | |
Buchhaltungs-Typen | ||
Vorbereiter | ||
Vorkontierer | ||
Selbstbucher | ||
Nach Art der Buchhaltung | ||
EÜR erstellen | Ja | |
GuV erstellen | Ja | |
Testbericht | 95 % | Im Rahmen unserer 14-tägigen Testphase hat sevDesk überzeugt. |
Registrierung einfach | Sehr gut | |
Geführtes Set-up durch virtuellen Assistenten | Sehr gut | |
Persönliches Onboarding | Ja, möglich | |
Einbindung Geschäftskonto | Sehr gut | |
Belege kontieren geht einfach | Sehr gut | |
Beleg verbuchen, Abgleich der Bankdaten | Sehr gut | |
Sehr gute Fakturierung | Ausgezeichnet | |
Buchhaltungs-Kontrolle und Abschluss | Ausgezeichnet | |
Tutorial per E-Mail in Testphase | Ja, persönlicher Ansprechpartner | |
Angebot Testverlängerung | Ja | |
Test-Note | 1,3 | |
Nutzerfreundlichkeit | 100 % | sevDesk erfüllte im Test alle Kriterien der Nutzerfreundlichkeit. |
Bedienbar für Laien | Ja | |
Mobile App | ||
Suchfunktion | ||
Buchungshilfen kontextgestützt | ||
Buchungsvorlagen / voreingestellte Kontenzuordnung | ||
Automatische Kontenzuordnung | ||
Grafische Auswertung wichtiger KPIs | ||
Digitale Belegerfassung | ||
Digitale Belegbuchung | ||
Bankdatenimport | ||
Funktionsumfang | 91 % | Bis auf die Lohnbuchhaltung und die direkte Anbindung eines Kassensystems überzeugt sevDesk in allen Punkten. |
Angebote erstellen | ||
Rechnungen erstellen | ||
Gutschriften erstellen | ||
Storno-Rechnung / Korrekturrechnung | ||
Teilzahlungsrechnung | ||
Wiederkehrende Rechnungen (Abo-Rechnung, Dauer-Rechnung) | ||
Modul OSS-Verfahren | ||
Anzahlungs-, Abschlagsrechnungen | ||
Rechnungen mit Bezahl-Link | ||
ZUGFeRD bzw. eRechnung | ||
Rechnungsversand per Mail | ||
Rechnungsdesign ohne Anbieterbranding | ||
Eigenes Rechnungslayout | ||
Fremdwährung – Rechnung auf Englisch | ||
Mahnwesen | ||
Buchhaltungsfunktionen | ||
Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) oder ähnliche Auswertungen | ||
Verwaltung offener Posten | ||
Kassenbuch | ||
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung | ||
Schnittstelle zu Lohnbuchhaltungsdaten | ||
UST-VA mit Elster | ||
Anlagenbuchhaltung | ||
EÜR erstellen | ||
GuV/Bilanz | ||
E-Bilanz | ||
Abweichendes Wirtschaftsjahr | ||
Stapel- und Dialogbuchen | ||
Belegerfassung | ||
Onlinebanking | ||
Anzahl Bankkonten | unbegrenzt | |
Kostenstellen | ||
Standard-Kontenrahmen | ||
Zusatzmodule | ||
Warenwirtschaft | Upgrade nötig | |
Anbindung Kasse / POS-Terminal | Nein | |
Anbindung Amazon | Ja | |
Online-Shop Anbindung | Ja | |
Einbindung Zahlungsdienstleister | Ja | |
Zeiterfassung | Ja | |
Anzahl Zusatzmodule | 26 | |
Schnittstellen | 100 % | Schnittstellen sind insbesondere für die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater wichtig. |
DATEV-Export | ||
DATEV-Schnittstelle | ||
ELSTER-Schnittstelle | ||
Steuerberater Netzwerk | ||
Steuerberater-Zugang | ||
Datenimport/-export via CSV | ||
API | ||
Support & Sicherheit | 100 % | Alle Kriterien bezüglich Support & Sicherheit erfüllt sevDesk. |
Handbuch | ||
Chatbot | ||
Videos | ||
FAQs | ||
Persönlicher Direktsupport | ||
Vertrauen, Sicherheit | ||
Sicherheit des Hostings (Zertifizierungen) | ||
GOBD Zertifizierung | Ja | |
SSL-Verschlüsselung | ||
Testphase (Tage) | 14 | Dies ist die reguläre Testphase, unabhängig von aktuellen Angeboten. |
Anzahl User | 1 | Weitere Nutzer können hinzugebucht werden. |
Kostenfrei testen |
Nutzerfreundlichkeit: 100 %
Die ausgezeichnete Nutzerfreundlichkeit von sevDesk zeigt sich bereits beim Onboarding. Die Anmeldung geht schnell und unkompliziert, innerhalb von 2 Minuten ist eine Rechnung erstellt und das Geschäftskonto eingebunden.
Das Programm lässt sich intuitiv bedienen. Hilfen und Tutorials gibt es in allen Bereichen des Programms. Für spezielle Anfragen steht ein hilfsbereites Service-Team zur Seite.

Funktionalität: 91 %
Die Funktionen bei Rechnungsstellung und Buchhaltung bestimmen die Funktionalität von sevDesk.
Die Rechnungsfunktionen sind ausgezeichnet. Ist ein Angebot angelegt, generiert sevDesk alle weiteren Dokumente auf Knopfdruck: Die Rechnung, aber auch Auftragsbestätigung und Lieferscheine.
Außerdem beherrscht sevDesk sämtliche wichtigen Spezial-Rechnungen: eRechnungen, Wiederholungs-Rechnungen, Abo-Rechnungen, Anzahlungsrechnungen mit Abschlussrechnung.
Sogar beim Rechnungsversand bietet sevDesk gegenüber allen anderen Wettbewerbern die meisten Optionen.

Egal, ob die Anwender die EÜR oder die Bilanzierung nutzen, sevDesk unterstützt beides.
Belege erfassen geht sehr einfach. Nach dem Scannen des Beleges erkennt System die relevanten Daten und macht einen Buchungsvorschlag. Der Anwender weist zu Beginn das entsprechende Konto zu, später erkennt sevDesk auch das richtige Konto.
Der Automatisierungsgrad beim Bankkonto-Abgleich liegt bei 80 % – 90 %. sevDesk erkennt die Transaktion auf dem Geschäftskonto und schlägt eine Buchung vor. Das führt zu einer enormen Zeitersparnis.
Auch der Buchhaltungsabschluss funktioniert ausgezeichnet. Das Programm bietet:
- EÜR-Berichte
- GuV-Reports

Schnittstellen und Integrationen: 100 % - ELSTER, DATEV, Steuerberater
Schnittstellen zu ELSTER erlauben Selbstbuchern, die Umsatzsteuervoranmeldungen selbstständig zu übermitteln.
Wer lieber mit Steuerberater arbeitet, profitiert vom DATEV-Export, von den Schnittstellen zu DATEV und den Zugangsmöglichkeiten für den Steuerberater.
Zudem lassen sich sämtliche Daten als CSV-Datei exportieren. Eine API erlaubt, sevDesk in größere Software-Architekturen zu integrieren.
Integrationen gibt es in folgenden Bereichen:
- Banking: Hier gibt es unter anderem Kooperationen mit der Postbank und dem FinTech Qonto
- Finanzen: Wer seine Liquidität professionell planen will, nutzt die Integrationen zu Agicap, Commitly oder Tidely
- Produktivität: Hier lassen sich Terminplanungstools, CRM-Systeme bis zu Branchenlösungen für das Handwerk integrieren.
- Projektverwaltung: Hier gibt es Partner-Tools für Zeiterfassung, Projektplanung und Unternehmenssteuerung.
- Rechnungsmanagement: Diese Partner-Tools umfassen Anwendungen für digitales Belegmanagement, Reisekosten- und Spesen-Software und Spezialprogramme für Amazon-Händler
- E-Commerce: Auch Shopify, WooCommerce, oder WIX-Shopsysteme lassen sich in sevDesk integrieren.
- Versicherungen: Die Kooperation mit Finanzchef24 und exali sind Partner-Angebote
- Steuern: Neben DATEV gibt es hier auch Schnittstellen zu ADDISON und steuerberaten.de.
Dank der API lassen sich individuelle Lösungen programmieren.
Support, Sicherheit und Service: 100 %
sevDesk User erhalten Unterstützung vielfältiger Art per Handbuch, Schulungs-Videos, Chatbot und einem viel gelobten persönlichen Support.
Außerdem ist sevDesk sicher: Zertifizierte Hoster, verschlüsselte Datenübertragung sorgen für Datensicherheit. Zusätzlich besitzt sevDesk eine GOBD Zertifizierung.
| Unternehmensdaten sevDesk
sevDesk wurde im Jahr 2013 von Fabian Silberer und Marco Reinbold gegründet. Das erste Büro war ein Keller von Fabian Silberers elterlichem Bauernhof.
Wichtige Kennzahlen zur sevDesk GmbH:
- 80.000 Kunden aus über 100 Branchen
- Anwender sind Selbstständige und kleine Unternehmen
- Die sevDesk GmbH beschäftigt ca. 200 Mitarbeiter
Die Vision von sevDesk ist es, ein Rechnungswesen-Tool zu schaffen, das kleineren Unternehmen die Buchhaltung erleichtert und dem User Zeit spart für die wesentlichen unternehmerischen Aufgaben.
Ziel ist es, in einigen Jahren Marktführer für digitale Buchhaltung zu sein und ca. 1 Mio. Kunden zu bedienen.
- 2013: Gründung im Keller von Fabian Silberers elterlichem Bauernhof.
- Ab 2014: Entwicklung eine Software, das Rechnungen schreibt und verwaltet, Belege digitalisiert und die USt-Voranmeldung direkt ans Finanzamt sendet.
- 2017: Erhalt einer VC-Finanzierung von 5,1 Mio. Euro
- 2019: Weitere Finanzierung über 7,1 Mio. Euro, um die Software auszubauen und den Personal-Stamm zu erweitern.
- 2021: Weitere Series B-Finanzierungsrunde über 50 Mio. Euro.
Hauptsitz
sevDesk GmbH
Hauptstraße 115
77652 Offenburg
Telefon: +49-781-125508-10
E-Mail: support @sevdesk.com
Internet: www.sevdesk.de
Standort Österreich
sevDesk GmbH
Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße 2-4
Tower 9, Floor 9
1100 Wien - Österreich
E-Mail: support @sevdesk.com
Internet: www.sevdesk.at
| Weitere Alternativen zu sevDesk
Hier vergleichen wir sevDesk mit den Buchhaltungsprogrammen von BuchhaltungsButler, FastBill, WISO MeinBüro und Papierkram.
sevDesk vs. BuchhaltungsButler
Die Buchhaltungssoftware BuchhaltungsButler erreichte Platz 3 mit einer Note von 1,5 in unserem Test. Es ist ein nutzerfreundliches Programm, das auch Buchhaltungsprofis schätzen.
Zielgruppen: sevDesk ist im Schwerpunkt auf kleine Unternehmen und Selbstständige fokussiert. Der BuchhaltungsButler richtet sich im Schwerpunkt an GmbHs.
Nutzerfreundlichkeit: Beide Programme bieten ein optimales Nutzererlebnis.
Funktionsumfang Rechnungen: sevDesk bietet die umfangreicheren Rechnungsfunktionen. Beim Buchhaltungsbutler fehlen Anzahlungs- und Abschlagsrechnung, die eRechnung, Rechnungen auf Englisch sowie das Mahnwesen.
Funktionsumfang Buchhaltung: Die Funktionen im Bereich Buchhaltung sind ebenbürtig bis auf zwei Unterschiede. Der BuchhaltungsButler bietet zusätzlich eine Lohnbuchhaltung und die Funktion der E-Bilanz.
Schnittstellen und Integrationen: sevDesk bietet 47 Schnittstellen und Partner-Anwendungen, beim BuchhaltungsButler sind es 18.
Die Integrationen beim Buchhaltungsbutler konzentrieren sich auf
- E-Commerce
- Warenwirtschaft
- Rechnungsautomatisierung
- Geschäftskonto und Bezahldienste
Das alles bietet sevDesk auch und verfügt zusätzlich über Integrationen im Bereich:
- Liquiditätsplanung und -steuerung
- Projektverwaltung
- CRM-Lösungen und Branchen-Software für das Handwerk
- Steuersoftware
Support und Sicherheit: Bei den Supportfunktionen bietet sevDesk zusätzlich eine Chatbot-Unterstützung. Ansonsten sind die Programme im Hinblick auf Sicherheit ebenbürtig. Beide Programme zeichnen sich aus durch Sicherheit des Hostings und des Datentransfers sowie einer GOBD-Zertifizierung.
sevDesk vs. Fastbill Pro
Fastbill erreichte Platz 4 in unserem Test mit einer Note von 1,8.
Zielgruppen: sevDesk und Fastbill richten sich an die gleichen Zielgruppen.
Nutzerfreundlichkeit: Bei Fastbill fehlt ein geführtes Onboarding und die Belegbuchung ist umständlicher.
Funktionsumfang Rechnungen: Der Funktionsumfang ist gleich gut, die Abrechnung von Projektzeiten und Leistungsnachweisen geht bei sevDesk einfacher.
Funktionsumfang Buchhaltung: Bei Fastbill fehlt das Kassenbuch. Außerdem gibt es kein abweichendes Wirtschaftsjahr.
Schnittstellen und Integrationen: Fastbill hat keine integrierte Warenwirtschaft. Auch gibt es weniger Integrationen.
Support und Sicherheit: Fastbill bietet kein Handbuch und keinen Chatbot. Was die Sicherheit angeht, so sind Hosting und Datenschutz ebenbürtig. Im Bereich GOBD gibt es bei Fastbill keine Zertifizierung.
sevDesk vs. WISO MeinBüro
WISO MeinBüro erreichte Platz 5 in unserem Test mit einer Note von 2,1. Es ist eine solide Bürosoftware, die sich an kleine Unternehmen richtet.
Zielgruppe: Grundsätzlich richtet sich WISO MeinBüro an Unternehmen aller Branchen. Der Buchhaltungsschwerpunkt liegt aber bei der EÜR. Daher benötigen bilanzierende WISO-Anwender zwingend einen Steuerberater.
Nutzerfreundlichkeit: Die Nutzerfreundlichkeit ist bei WISO MeinBüro prinzipiell gegeben. Die automatische Kontenzuordnung fehlt aber. Die bietet sevDesk, was dem Anwender beim Buchen vieler Belege Zeit spart. Daher ist sevDesk im Punkt Nutzerfreundlichkeit besser.
Funktionsumfang Rechnungen: Beide Programme bieten den vollen Funktionsumfang bei der Rechnungsstellung bis auf einen Unterschied. Ein OSS-Modul für den EU-Warenverkehr gibt es nur bei sevDesk.
Funktionsumfang Buchhaltung: Belege buchen funktioniert bei sevDesk einfacher. Auch Kostenstellen gibt es nur bei sevDesk.
Schnittstellen und Integrationen: Nur bei sevDesk lassen sich Zahlungsanbieter integrieren. Insgesamt bietet sevDesk mit 47 Integrationen mehr Möglichkeiten als WISO MeinBüro. Die 26 Erweiterungen von WISO umfassen Zeiterfassung, Versandschnittstellen, E-Commerce-Schnittstellen, Kassensysteme, E-Mail Marketing, CRM und Inkasso.
Support und Sicherheit: Grundsätzlich ist WISO MeinBüro nutzerfreundlich, allerdings fehlt ein Chatbot für den Kundensupport. Persönlichen Support per Telefon gibt es nicht. Hosting und Datensicherheit ist bei beiden Programmen gleich. Eine GOBD-Zertifizierung fehlt bei WISO MeinBüro.
WISO MeinBüro gehört zur Buhl Gruppe, einem Anbieter für Steuersoftware aller Art. Zur Buhl-Gruppe gehört auch das Programm OrgaMax, das mit einer Note von 2,3 den 6. Platz im Test einnahm. Die Unterschiede zu sevDesk sind bei OrgaMax ähnlich wie bei WISO MeinBüro.
sevDesk vs. Papierkram
Das Buchhaltungsprogramm Papierkram Pro+ erreichte mit einer Note von 2,4 den 7. Platz in unserem Buchhaltungssoftware-Vergleich.
Zielgruppen: Papierkram richtet sich im Schwerpunkt an Solo-Selbstständige, während sevDesk Unternehmen aller Branchen bedient.
Nutzerfreundlichkeit: Papierkram ist nicht ganz so nutzerfreundlich wie sevDesk. Es gibt beim Set-up des Programms kein geführtes Onboarding. Außerdem fehlt beim Belegbuchen die automatische Kontozuordnung. Beim Buchen der Geschäftskonten geht nicht ganz so bequem wie bei sevDesk.
Funktionsumfang Rechnungen: Bei Papierkram gibt es mittlerweile die Wiederholungsrechnung, die bei sevDesk schon seit einiger Zeit Standard ist. Was fehlt, sind Anzahlungs- und Abschlagsrechnungen sowie Rechnungen in Fremdwährung.
Funktionsumfang Buchhaltung: Im Bereich Buchhaltung fehlen bei Papierkram folgende Leistungsmerkmale, wie das selbstständige Erstellen einer EÜR und einer Bilanz, Online-Banking sowie Kostenstellen. sevDesk ist also im Bereich Buchhaltung klar stärker als Papierkram.
Schnittstellen und Integrationen: Im Gegensatz zu sevDesk besitzt Papierkram keine Integrationen.
Support und Sicherheit: Bei Papierkram gibt es keinen Chatbot für den Kundensupport. Ansonsten sind die Supportfunktionen gleich. Auch beim Thema Sicherheit ist Papierkram auf gleicher Höhe mit sevDesk.